Bessamatic / Objektive | ||||||||||||||||||||||||||||||
(Fremdobjektive) | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Wie bei der Voigtländer Bessamatic hat man auch bei anderen Herstellern den Compur - Zentral - Verschluß der Größe 00 als Hinterlinsenverschluß verwendet. Die bekanntesten SLR-Gehäuse darunter sind die Retina-Reflex von Kodak und die Paxette-Reflex automatic von Braun. Alle Objektive für diese Kameras sind daher nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und haben das selbe Auflagemaß von 44,7mm. Eine unterschiedliche Bajonett-Schnellwechselfassung verhindert aber die gegenseitige Nutzung der Objektive. Man wollte verhindern, daß der Voigtländerkunde sich bei den günstigeren Linsen der Kodak oder Braun bediente. Eine kleine Modifizierung am Bajonett ist aber schon ausreichend und die Objektive für die Retina-Reflex oder die Paxette-Reflex automatic können an die Bessamatic angesetzt werden. Die wenigen Objektive, die es für die Braun Paxette-Reflex automatic gegeben hat, sind mit Anfangsblende und Brennweite mit denen von Voigtländer identisch. Deshalb bringen sie keine neuen fotografischen Möglichkeiten für die Bessamatic und werden hier nicht behandelt.
Hier die drei eben erwähnten Weitwinkel für die Kodak Retina Reflex Kameras (von S bis IV):
)* Angabe laut Kadlubeks Objektiv-Katalog. Der angegebene Durchmesser entspricht einem Einschraubgewinde M 29,5 x 0,4. Anpassung für das Voigtländerbajonett Nachfolgend sind die Bajonette von Voigtländer (Bild links)
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Auch die Firmen EMO und WEP haben sich die Ähnlichkeit der Bajonettanschlüsse von Voigtländer, Kodak und Braun zunutze gemacht. Das Emoprox Balgengerät und der damals weitverbreitete Auto Kinotelex Zweifach-Telekonverter waren von vornherein so konstruiert, daß sie an allen Kameras benutzt werden konnten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
|