| Bessamatic / Zubehör | |||||
| (Gummi-Gegenlichtblende) | |||||
![]() ![]() | |||||
Gummi scheint ein Gedächtnis zu haben!
Ein bekanntes Problem stellen alte Gegenlichtblenden aus Gummi dar. Hier machen die Geli´s für das Zoomar leider auch keine Ausnahme. Manchmal über ein halbes Jahrhundert zusammengefaltet in der entsprechenden Ledertasche oder dem Karton aufbewahrt lassen sie sich nicht mehr ausklappen. Sie "erinnern sich" scheinbar immer wieder an ihre alte Form. Widerspenstig gehen sie stets wieder zurück, und verharren in ihrer alten, zusammengefalteten Position. In diesem Zustand sind die Gegenlichtblenden leider völlig unbrauchbar und selbst in der Vitrine geben sie kein schönes Bild ab.Die Gegenlichtblenden für das Zoomar hat Voigtländer aus Naturkautschuk fertigen lassen. Dieser Gummi unterliegt einem Alterungsprozeß. Dieser Prozeß wiederum entsteht durch chemische Reaktionen verursacht durch Sauerstoff und Wasser. Unsachgemäß gelagert (zum Beispiel im feuchten Keller) kommt es im Laufe der Zeit zur Verhärtung und Versprödung des Gummis. Eine zu stark versprödete Blende wird reißen und ist daher nicht mehr verwendbar. Eine verhärtete Blende hingegen bleibt in der Form, in der sie über Jahre hinweg gelagert wurde. Das Geheimnis ist schnell gelüftet, wir müssen die Blende einer Temperaturlagerung unterziehen. Dabei muß sie allerdings in der ausgeklappten Position getempert werden. Das nötige Material für unseren Aufbau dazu bekommt man zum Beispiel im Baumarkt. ![]() Man braucht: - Einen Blumentopf aus Ton in den sich die Blende paßgenau einlegen läßt, - einen zweiten Blumentopf, der auf dem Metallring der Geli aufliegt und - eine Schelle aus Blech, die man zuziehen kann. Materieller Einsatz: ca. 5,-- Euro. Der Aufbau:
)° Vorsicht beim Umgang mit der Metallschelle, sie kann Abdrücke auf dem Gummi hinterlassen. Die Temperaturlagerung:
Den ganzen Aufbau stellen wir nun in unseren hauseigenen Klimaprüfschrank, den Backofen. Bei ca. 90°C wird dann alles ungefähr eine dreiviertel Stunde im Ofen gelagert. )¹Nach der langsamen Abkühlung bei Raumtemperatur muß dann nur noch die Schelle vorsichtig wieder von der Blende entfernt werden. Das Ergebnis: Auf diese Art und Weise habe ich bisher noch jede verhärtete Gummiblende überzeugen können ihre zusammengeklappte Form wieder zu verlassen. Ungefähr zwei Drittel der Blenden waren danach sogar wieder so geschmeidig, daß sie sich problemlos ein- und ausklappen ließen.
| |||||
|